NACHFOLGEBERATUNG
Steht die Unternehmensnachfolge an und die klassischen Lösungen wie Verkauf oder Vererbung kommen eher nicht in Frage oder sollen kritisch hinterfragt werden? Gilt es, eine bestimmte Unternehmenskultur oder -mission über die eigene Unternehmerschaft hinaus zu bewahren? Rückt der Ruhestand als Unternehmer und Eigentümer näher, obwohl keine oder keine passenden Erben für die Unternehmensnachfolge zur Verfügung stehen? Soll das Unternehmen, das eigene Lebenswerk, in eine treuhänderische Nachfolgestruktur an die nächste Generation übergeben werden?
Für die nächste(n) Generation(en) die passende Eigentumsstruktur finden
Steht ein Generationswechsel an und gilt es, diesen wegweisenden Moment in der Unternehmensbiografie bewusst zu gestalten?
Die Unternehmensnachfolge mit einer passenden Eigentumsstruktur für das Unternehmen und einer individuellen Kompensationslösung für die Eigentümer gestalten.

Wir begleiten die Eigentümer dabei, die komplexen und vielschichtigen Prozesse einer Unternehmens-nachfolge klar zu strukturieren. Das heißt die neben den Eigentümern relevanten Personengruppen – von Familienangehörigen und Nachfolgenden bis hin zu Geschäftsführung und Mitarbeitenden – passend einzubeziehen sowie durch zentrale Themen wie Eigentümerkompensation, Unternehmensfinanzierung und zukünftige Governance zu navigieren.
Bedürfnisorientierte und maßgeschneiderte Lösung
Unsere Begleitung orientiert sich an den Bedürfnissen der Eigentümerinnen, der Nachfolgenden, weiteren Stakeholdern sowie des Unternehmens selbst. Ziel ist es, eine passgenaue Eigentums- und Nachfolgelösung zu finden, die zur Geschichte, Kultur, dem Purpose und Geschäftsmodell des jeweiligen Unternehmens passt – und eine stimmige finanzielle Kompensation für die Eigentümer ermöglicht.
Strukturierter Nachfolge- und Eigentumsprozess
„Welche Bedürfnisse haben die Eigentümer und Nachfolgenden an die zukünftige Eigentums- und Nachfolgelösung – und was ist das Beste für das Unternehmen?“
Eine Leitfrage unserer Nachfolgeberatung
Eine Auswahl möglicher Themen in der Nachfolgeberatung*
Wir verstehen uns als Wegbegleiter für eine passgenaue Nachfolge-, Eigentums- und Kompensationslösung.
Unternehmenseigentum
Unternehmenseigentum dekonstruieren und die Idee von Verantwortungseigentum (Treuhandeigentum) mit seinen vielseitigen Gestaltungs-möglichkeiten der Eigentums-rechte kennenlernen.
Unternehmer-Sparring
Die verschiedenen Themenfelder wie Eigentum, Nachfolge, Finanzierung, Organisation, Strategie in den privaten und organisationalen Systemen wie Unternehmer, Familie, Eigentümer und Unternehmen sortieren.
Finanzielle Kompensation
Die finanziellen Bedürfnisse der Eigentümer(-familie) sowie Höhe, Zeitraum und Instrument der finanziellen Kompensation der aktuellen Eigentümerinnen und Investoren klären und beziffern.
Nachfolge-Sparring
Die verschiedenen Prozess-stränge in der Nachfolge wie der operative Nachfolgeprozess auf Geschäftsführungs-Ebene, die Entwicklung der Nachfolge-struktur oder die Nachfolge auf Eigentümer-Ebene sortieren und begleiten.
Stakeholder-Bedürfnisse
Die Bedürfnisse der Eigentümer, Nachfolgenden und weiterer Stakeholder an die zukünftige Eigentums- und Nachfolgelösung entlang der verschiedenen Eigentums- und Mitbestimmungs-rechte explizit machen.
Nachfolgestruktur
Die passgenaue Zusammensetzung der zukünftigen Eigentümer (Anzahl, Qualitäten und Kompetenz-Profile u.a.) für das Unternehmen mit seinem Purpose, Werten, Geschäftsmodell und Größe finden.
Governance-Reflexion
Die Wirksamkeit der bisherigen Eigentümerstruktur und Unternehmens-Governance im Kontext von Geschichte, Kultur und Geschäftsmodell des Unternehmens reflektieren.
Nachfolgefinanzierung
Bestehende Unternehmensfinanzierungen und die finanzielle Kompensation der Eigentümer kohärent zur zukünftigen Eigentums- und Nachfolgelösung strukturieren.
Anreizsystem
Reflexion des bestehenden Anreiz- und Vergütungssystems und bewusste Gestaltung dieses für eine treuhänderische Eigentums- und Nachfolgestruktur.
Hinweis
*Für die rechtliche Umsetzung der Nachfolge-, Eigentums- und Kompensationslösung kann auf spezialisierte Rechtsanwälte und Steuerberaterinnen aus unserem Netzwerk zurückgegriffen werden.
Kunden über unsere Nachfolgeberatung

„Mit Purpose Consulting habe ich eine Eigentümer- und Nachfolgestruktur entwickelt, die eine außerfamiliäre Nachfolge ermöglicht, meine Altersvorsorge absichert und die Selbstbestimmung des Unternehmens sowie die Qualität unseres Handwerks langfristig sicherstellt.“
Joachim Weckmann, Unternehmer von Märkisches Landbrot

„Die Zusammenarbeit mit Purpose Consulting hat uns geholfen, die Nachfolgeoptionen von Vererbung und Treuhandeigentum sowie die verschiedenen Ebenen der Nachfolge bewusst zu machen und zunächst die operative Nachfolge in der Geschäftsführung zu gestalten.“
Martin Meuer, Geschäftsführender Gesellschafter in 2. Generation des Familienunternehmens ISC Group
Individuelle Prozessbegleitung

Unsere Prozessbegleitung kann je nach Wunsch in verschiedenen Formen stattfinden und je nach Inhalt und Zusammenarbeit flexibel angepasst werden. Die Formate sind von Gruppen-Workshops bis Einzel-Sparrings ebenso individuell wie die Prozesse. Je nach Bedürfnis können wir gemeinsam im Austausch den passenden Modus der Zusammenarbeit finden. Ebenso für die Formate, die wir grundsätzlich analog als auch digital gestalten können.
Unsere Begleitungsmodelle in der Nachfolgegestaltung
Intensive Begleitung:
Wir führen durch den gesamten Prozess der Nachfolgegestaltung – von den Grundlagen zu Unternehmenseigentum über die Ausarbeitung der finanziellen Kompensation der Eigentümer bis hin zur Entwicklung einer passgenauen Eigentums- und Nachfolgestruktur und ihrer kulturellen wie kommunikativen Verankerung im Unternehmen. In den einzelnen Workshops oder Sparrings arbeiten wir Thema für Thema durch, schicken vorab vorbereitende Fragen und Inhalte sowie eine Dokumentation im Nachgang.
Extensive Begleitung:
Wir begleiten den selbstgeführten Nachfolgeprozess als Sparringspartner. In gemeinsamen Sessions strukturieren wir die Prozessstränge und ihre Themen, definieren Aufgabenpakete für die nächsten Schritte und unterstützen bei der Priorisierung. Die erarbeiteten Ergebnisse reflektieren wir gemeinsam. Bei Bedarf machen wir vertiefende Sparrings zu konkreten Fragen oder Workshops zu einzelnen Themenfeldern.
Für das Gelingen des Nachfolge- und Eigentumsprozesses ist es entscheidend, dass alle Eigentümer bzw. Stimmrechtsinhabenden in einem Mindestmaß involviert sind – denn nur sie können über Änderungen an der Eigentums- und Nachfolgestruktur entscheiden. Erfahrungsgemäß verlaufen Nachfolge- und Eigentumsprozesse besonders wirksam, wenn Unternehmerinnen kontinuierlich an den damit verbundenen Fragen und Themen arbeiten.
Hinweis
*Für die rechtliche Umsetzung der Nachfolge-, Eigentums- und Kompensationslösung kann auf spezialisierte Rechtsanwälte und Steuerberaterinnen aus unserem Netzwerk zurückgegriffen werden.
Case Studies von unseren Kunden
Unsere Kunden – von Startups über Mittelstand und Familienunternehmen bis hin zu Konzernen






Interessiert an einer Zusammenarbeit mit uns?
Es freut uns, Menschen zu begleiten, die Eigentum, Governance und Finanzierung für Unternehmen und Unternehmensnachfolgen bewusst gestalten möchten. Gerne teilen wir weitere Informationen zu unserer Beratung und unseren Konditionen auf Anfrage mit.

